Eutergesundheit
Eine frühzeitige Erkennung von Eutererkrankungen ist unerlässlich, um Mastitis und den damit einhergehenden Milchverlusten sowie wirtschaftlichen Einbußen vorzubeugen. Wir bieten Ihnen die zeitnahe Untersuchung von Milchproben in unserem eigenen Labor an, um die Erreger in Ihrem Bestand aufzuspüren. Anhand der Ergebnisse kann eine gezielte Behandlung erfolgen.
Das Trockenstellmanagement kann ebenfalls mittels regelmäßiger Milchprobenanalyse optimiert werden. Damit erschließen wir auch die Möglichkeit des selektiven Trockenstellens, um den Antibiotika-Einsatz zu senken.
Die Auswertung der LKV-Daten unterstützt zusätzlich die Früherkennung von Eutererkrankungen, zum Beispiel bei Färsen, die häufig bereits mit einer Euterentzündung in die erste Laktation starten.