Hinweise zu Ihrem Termin
- Anmeldung
- OP
- CT
- Ultraschall
- Bezahlung
-
Sie möchten einen Termin vereinbaren
Um einen Termin zu vereinbaren erreichen Sie uns zu unseren Telefonzeiten von 8.00-18.00 Uhr
unter unserer Rufnummer 02651 98 59 0.oder Sie stellen online eine Terminanfrage über unser Kontaktformular.
Zu unseren offenen Sprechzeiten können Sie auch ohne Termin vorbeikommen:
Montag bis Freitag
11.00 - 12.00 Uhr
16.00 - 18.00 UhrSamstag
10.00 - 12.00 Uhr -
Sie sind überwiesen: Bitte teilen Sie uns an der Anmeldung mit, wenn Sie überwiesen wurden.
Neben Unterlagen und den evtl. bereits verschriebenen Medikamenten benötigen wir von Ihrem/r Haustierarzt/-ärztin ein Überweisungsformular. In der Regel wird Ihr Haustierarzt es direkt an uns senden, evtl wird er/sie es aber auch Ihnen mitsamt den Unterlagen mitgeben, bitte fragen Sie bei Ihrem/r Haustierarzt/-ärztin nach.
-
Für eine 2. Meinung: Gern stehen wir Ihnen hierfür zur Verfügung.
Bitte teilen Sie uns an der Anmeldung ebenfalls mit, wer Ihr Haustierarzt ist.
Bitte denken Sie an alle Unterlagen, die Sie bereits von Ihrem Haustierarzt bekommen haben. Diese liefern uns wichtige Informationen zu Ihrem Tier. Zudem bringen Sie bitte auch sämtliche Medikamente mit, die Ihr Tier aktuell oder auch als Dauertherapie, unabhängig vom akuten Fall, bekommt.
-
Wie vereinbare ich einen OP-Termin?
Unsere Telefonzeiten sind von 8:00 bis 18:00 Uhr. Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für die OP. Es besteht auch die Möglichkeit das Tier morgens abzugeben, dann wird es im laufe des Vormittags operiert und kann (in der Regel) danach abgeholt werden.
-
Wie läuft ein OP-Termin ab?
Sie werden zu Ihrem Termin von einem Mitarbeiter des OP-Teams in Empfang genommen und können diesen dann auch nochmals über eventuell aufgetretene Besonderheiten der letzten Stunden informieren. Im ungewöhnlichen Fall der Veränderung des Allgemeinbefindens Ihres Tieres am Tag oder in der Nacht vor der OP, geben Sie uns bitte umgehend telefonisch Bescheid.
Im Normalfall wird Ihr Tier von unseren speziell geschulten Anästhesisten für die Narkose mittels Venenkatheter und Vormedikation auf die Operation vorbereitet und in den für Besitzer nicht mehr zugänglichen Operationsbereich mitgenommen. Dort wird Ihr Tier in die eigentliche Narkose gelegt und an unsere modernen Narkosegeräte angeschlossen. Ihr Tier wird während der gesamten Zeit der Narkose sowohl maschinell wie auch von einer ausgebildeten Fachkraft überwacht. Nach dem Eingriff wird Ihr Tier in eine überwachte Aufwachstation verlegt. Erst wenn Ihr Tier vollständig aus der Narkose erwacht ist, wird es auf die normale oder auch Intensivstation verlegt.
Bei Routineeingriffen können Sie Ihr Tier in der Regel bereits am Nachmittag wieder zu sich nach Hause mitnehmen.
Generell ist es nicht notwendig, dass Sie während der Operation in der Klinik bleiben. Gerne rufen wir Sie jederzeit an, wenn sich Fragen ergeben oder neue Informationen an Sie weitergeleitet werden müssen. Dazu hinterlassen Sie uns bitte Ihre Handynummer, damit wir Sie gut erreichen können. -
Was muss ich als Besitzer vor einer OP beachten?
Operationen am Tier werden grundsätzlich in Narkose durchgeführt. Eine Narkose stellt immer einen Eingriff in das natürliche Gleichgewicht des Körpers dar. Daher kann es sein, dass der Körper entsprechend reagiert.
Um die Risiken vor Narkosen möglichst gering zu halten, sind einige Dinge zu beachten:
Hunde: Hunde müssen für eine Narkose nüchtern sein. Sie dürfen 12h nichts fressen, jedoch dürfen sie immer trinken! Ausnahmen bilden sehr junge Hundewelpen, bitte in diesem Fall den behandelnden Tierarzt fragen. In manchen Fällen ist eine längere Nüchternphase notwendig, auch hierfür wird Ihnen der behandelnde Tierarzt weitere Informationen geben. Ausnahmen sind Epilepsie-Medikamente, Insulin bei Diabetikern sowie einige Herzmedikamente. Besprechen Sie bitte alle Fragen hierzu mit dem behandelnden Arzt während der Voruntersuchung.
Katzen: Katzen müssen ebenfalls 12h nüchtern bleiben, auch sie dürfen während dieser Zeit trinken! Vorsicht bei Freigängerkatzen: bitte lassen Sie ihre Katze am Abend vor der OP nicht mehr raus, einige „riechen den Braten“ bereits und kommen dann unter Umständen am nächsten Morgen nicht wie gewohnt heim, andere bedienen sich nachts an anderen Näpfen. Sie können Ihre Katze draußen nicht kontrollieren, deswegen raten wir dringend zu Hausarrest für diese Nacht vor der OP! Sehr junge Katzenwelpen sollten nicht oder nur wenige Stunden nüchtern sein. Darüber wird Sie Ihr behandelnder Tierarzt genauer aufklären. Prinzipiell sollten alle Medikamente der Verordnung entsprechend bis zum Abend vorher gegeben werden und am Morgen nicht. Ausnahmen sind Epilepsie-Medikamente, Insulin bei Diabetikern sowie einige Herzmedikamente. Besprechen Sie bitte alle Fragen hierzu mit dem behandelnden Arzt während der Voruntersuchung. -
Was muss ich nach einer OP beachten?
Wenn Sie Ihr Tier bereits am Nachmittag wieder abholen, wird Ihr Tier bereits vollständig wach sein und Ihnen recht fit erscheinen. Nichtsdestotrotz hat das Tier aber einen Eingriff erfahren und sollte unbedingt geschont werden. Wenn nicht anders besprochen, darf Ihr Tier bereits am Abend wieder eine kleine Portion fressen. Der Wassernapf darf die Nacht über zugänglich sein.
Je nach Art des Eingriffs bekommen Sie von dem behandelnden Tierarzt genaue Anweisungen für die Tage nach der OP. Wenn die Kontrolltermine bei uns durchgeführt werden, werden diese bei Abholung bereits mit Ihnen vereinbart. Im Falle einer reinen OP-Überweisung werden wir Sie umgehend an Ihre/n Haustierarzt/-ärztin rücküberweisen und alle fallbezogenen Daten dem/der Kollegen/in übermitteln. Bitte setzen Sie sich bei Veränderungen des Allgemeinbefindens (z.B. mehrmaliges Erbrechen, Fieber) unverzüglich mit Ihrem/r Haustierarzt/-ärztin oder mit uns in Verbindung.
-
Fragen rund um eine CT-Untersuchung
Tiere die für eine CT-Untersuchung einbestellt werden müssen den Anforderungen eines narkosefähigen Patienten entsprechen. Diese Untersuchungen können nur in Narkose durchgeführt werden, daher muss Ihr Tier unbedingt nüchtern zu diesem Termin erscheinen. Der Ablauf gleicht in den ersten Schritten jenem einer Operation. Ihr Tier wird von einem Anästhesisten für die Narkose vorbereitet und in Narkose gelegt. Der Radiologe betreut Ihr Tier zusammen mit einer Anästhesiefachkraft während der gesamten Untersuchung. In der Regel kann Ihr Tier unmittelbar nach der Untersuchung bereits wieder aufwachen und nachmittags nach Hause gehen.
-
Fragen rund um eine Ultraschalluntersuchung
Eine Ultraschalluntersuchung ist eine völlig schmerzfreie Untersuchung und wird in der Regel am wachen Patienten durchgeführt. Für eine optimale Ultraschalluntersuchung muss die zu untersuchende Region unbedingt freigeschoren werden, da sonst keine aussagekräftige Untersuchung möglich ist. Es gilt zu beachten, dass Tiere für eine Bauchultraschall-Untersuchung unbedingt nüchtern sein müssen, da sonst Futterreste die Organe verdecken. Ihr Tier wird in ein bequemes Kissen auf den Rücken gelegt und von Ihnen und einem weiteren Helfer locker gehalten. Der gesamte Bauchbereich vom Rippenansatz bis zum Schambein muss für eine aussagekräftige Untersuchung ausgeschoren werden. Darauf folgt die Untersuchung mittels Ultraschallgel, entsprechend der Untersuchung beim Menschen. Für eine komplette Bauchuntersuchung werden in der Regel 20 bis 30 Minuten angesetzt.
-
Fragen rund um die Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt bei Abholung oder nach der Behandlung Ihres Tieres. Jeder Termin wird tagesgenau abgerechnet. Wir informieren Sie jederzeit gerne über den aktuellen Kostenstand. Bei größeren Beträgen versenden wir auch Zwischenrechnungen.
Sie haben bei uns die Möglichkeit die Rechnung bar, per EC-Lastschrift oder Kreditkarte zu begleichen. Ebenfalls sind jederzeit Ratenzahlungen in Zusammenarbeit mit der BFS möglich. Sprechen Sie uns einfach darauf an.